Bei uns geht es immer nur um eins: Gute Kinderrollstühle. Seit über 20
Jahren widmen wir uns diesem Thema und sind in dieser Spezialisierung
einzigartig. Wir sind davon überzeugt, dass nur ein sehr leichter, gut
passender und optimal eingestellter Rollstuhl Kindern ein Maximum an
eigenständiger Mobilität verschafft. Er eröffnet Bewegungsräume,
erweitert den Aktionsradius und trägt so zur kindlichen Entwicklung
bei, sowohl zur motorischen als auch zur psychischen.
Durch eigenständige Mobilität werden Aktivität, Bewegungsfreude und
Teilhabe möglich. So können Kinder ihre Behinderung ausgleichen, aktiv
am Leben teilnehmen und sich in ihrer Persönlichkeit optimal
entwickeln.
Individuell gestalten
Da Kinder besondere Bedürfnisse haben, müssen Rollstühle für Kinder
ebenfalls etwas Besonderes sein: Individuell, kindgerecht und
anspruchsvoll in Funktion und Optik. Ein Hilfsmittel soll so gut
helfen wie möglich.
Aus diesen Überlegungen heraus ist die 4ma 3ma entstanden. Und
beschäftigt sich seit der Gründung ausschließlich mit der Anpassung
und dem Eigenbau von Rollstühlen, Sitzschalen und Elektrorollstühlen
für Kinder und Jugendliche. Unsere leichtesten Modelle bauen wir
komplett selbst, sind also Hersteller und Sanitätshaus zugleich.
So ist gewährleistet, dass bei bestmöglicher Technik auch die optimale
Anpassung und Einstellung des Rollstuhls an die Fähigkeiten des Kindes
erfolgt.
Spaß und Anspruch
Kinder mit Behinderung müssen oft eine Vielzahl von Terminen
mitmachen, sei es bei Ärzt_innen, Physios, Ergos, in Rehas etc. Der
Besuch im Sanitätshaus ist noch einer mehr. Aber der soll sich nicht
so anfühlen, er soll sogar Spaß machen. Und er soll sich lohnen.
Deshalb machen wir eine sehr kindgerechte Beratung, nähern uns
altersangemessen dem Ziel, ohne dabei unseren hohen Anspruch je aus
dem Auge zu verlieren.
Visionen
Rollis
Eigenbau 4ma 3ma
Für kleine Kinder mit geringen Kräften bauen wir besonders leichte
Rollstühle im Sonderbau. Jeder Stuhl ist eine Maßanfertigung für ein
bestimmtes Kind. Durch Austausch von Teilen ist eine Anpassung des
Rollstuhls an das Wachstum des Kindes möglich.
Mit einem solchen Eigenbau-Rollstuhl können wir besondere Körpermaße
berücksichtigen, ein extrem geringes Rollstuhlgewicht erreichen und
sehr aktive Fahreinstellungen vornehmen. Die Sitzeinheit kann
anatomisch angepasst werden und in allen Maßen mitwachsen.
Angepasster Serien-Rollstuhl
Wir versorgen auch Kinder und vor allem Jugendliche mit
Serienrollstühlen von renommierten Herstellern wie Meyra, Otto Bock,
Pro Activ, SORG oder Sopur. Auch diese Rollstühle werden nach den
Körpermaßen der Kinder gebaut und sollten anpassbar sein, um
wirtschaftlich zu bleiben.
Wir passen diese Stühle individuell auf die Fähigkeiten und die
Bedürfnisse des jeweiligen Kindes an. Dabei ersetzen wir viele
Standard-Teile durch eigene, individuelle Kreationen, die leichter
sind und besser passen. Dies betrifft vor allem das Sitzsystem aller
Serien-Rollis, aber auch verschiedene Zubehörteile.
Duplikart
Das Duplikart ist ein Mini-Rollstuhl, offiziell heißt es
„Aktiv-Fahr-Sitz“. Es ist vorwiegend für den Gebrauch in Innenräumen
für Kinder ab ca. 1 ½ Jahren geeignet. Es verfügt über alle
Einstellungs- und Wachstumsmöglichkeiten eines Rollstuhls und wiegt
komplett nur 3 kg.
Das Duplikart besteht es aus einem Aluminium-Rahmen und
Lego-Duplo-Elementen. Die anatomisch geformte Rückenschale
beispielsweise besteht aus einer glasfaserverstärkten Lego-Platte.
Kleine Kinder erlangen so früh eine eigenständige Mobilität.
Eigenbau Kantelrolli 4ma 3ma
Nicht jedes Kind kann seinen Rollstuhl zu jeder Zeit selbständig
antreiben und steuern. In manchen Momenten braucht es eine gute
Positionierung und Lagerung. In anderen Momenten kann das gleiche Kind
einen Rollstuhl selbständig antreiben. Für diese Kinder bauen wir
leichte Rollis mit individuell angepasster Sitzeinheit und Möglichkeit
der Sitzkantelung selbst. So entsteht ein beweglicher und leichter
Rollstuhl auch für Kinder mit schwersten Behinderungen.
E-Rollis
Bild folgt
Schwerer behinderte Kinder versorgen wir auch mit Elektrorollstühlen.
Mit einem wendigen, gut passenden E-Rolli können auch sie mobil, flink
und viel unterwegs sein.
Auch in verschiedene Elektrorollstühle bauen wir unser anatomisch
angepasstes 4ma3ma – Sitzsystem ein, um den Sitzkomfort zu erhöhen und
Haltungsschäden vorzubeugen. Dieses ist dem Wachstum des Kindes
anpassbar und damit wirtschaftlicher als eine klassische
Sitzschalenversorgung. Wir verwenden möglichst kompakte, kleine und
wendige E-Rollis.
Bild folgt
Handbikes
Handbikes machen Spaß, erweitern den Aktionsradius erheblich und
stärken Muskulatur und Ausdauer. Rollikids können so mit anderen
Kindern oder der Familie auch größere Strecken zurücklegen und rollen
leicht zur Eisdiele, zur Schule oder in die Stadt.
Adaptiv-Bikes werden einfach an den eigenen Rolli angekuppelt. So ist
er immer dabei. Wer etwas Unterstützung braucht, z.B. wegen
eingeschränkter Kraft oder hügeliger Umgebung, den versorgen wir mit
einem Handbike mit elektrischer Unterstützung.
Elektroantrieb am Serienrollstuhl
Bild folgt
Kinder, die etwas mehr Unterstützung brauchen, können diese durch
einen Elektroantrieb bekommen. Wir adaptieren Restkraftverstärker oder
Zusatzantriebe an Serienrollstühle, wenn dies dem Erhalt der Aktivität
der Kinder dient. Zu diesem Zwecke arbeiten wir zusammen mit
Herstellern wie Alber, AAT oder SOPUR.
Am Anfang einer Versorgung steht immer eine ausführliche Beratung. Wir
lernen Ihr Kind kennen, erkunden spielerisch seine Fähigkeiten, fragen
Sie nach Ihren Einschätzungen und denen von ÄrtztInnen und/oder
TherapeutInnen. Wenn Ihr Kind schon einen Rolli hat, nehmen wir den
genau unter die Lupe. Wir stellen fest, ob die Maße noch stimmen, ob die
Sitzposition stabil und anatomisch korrekt ist und, ob der Rollstuhl gut
eingestellt ist, so dass er Ihrem Kind gute Voraussetzungen für die
Fortbewegung bietet. Wir überprüfen den technischen Zustand des
Rollstuhls.
Mit Ihnen zusammen erarbeiten wir ein Konzept für die weitere
Rollstuhlversorgung. Das kann heißen, den vorhandenen Rollstuhl
anzupassen oder aber einen neuen zu planen. Dabei versuchen wir, aus
Ihrem Wissen über Ihr Kind und unserem Wissen über Rollstühle eine
optimale Versorgung zu entwickeln. Wir probieren dann mit Rollstühlen,
die in Frage kommen und die den Maßen Ihres Kindes nahekommen und
verschaffen uns einen genaueren Eindruck, wie ihr Kind sich mit dem
Rolli bewegt. Wir schauen, wo es Unterstützung für eine gute Sitzhaltung
braucht und probieren mit Unterstützung unserer Werkstatt so viel wie
möglich aus, um dem fertigen Rolli schon in der Beratung möglichst nahe
zu kommen.
Wir besprechen auch das Design des Rollstuhls, so dass wir am Ende des
Termins alle Informationen haben, die wir später für die Bestellung oder
Fertigung des Rollstuhls brauchen. Wir dokumentieren dies sorgfältig, um
das Konzept im Zweifelsfall später fachlich gut vertreten zu können.
Sie können dann zuhause in Ruhe überlegen, ob Sie sich für die
Versorgung durch uns entscheiden. Wenn Sie uns dann die Verordnung des
Arztes schicken, stellen wir den Antrag bei der Krankenkasse. Sie
bekommen eine Kopie des Kostenvoranschlags, so dass alles so transparent
wie möglich ist. Wir begleiten dann den Genehmigungsprozess bei der
Kasse und stehen für Sie für Rückfragen zur Verfügung.
Dieser Termin dauert ca. 1,5 – 2 Stunden
DIE SITZPROBE – Passt alles ?
Bei einer Neuversorgung ist der zweite Termin die Sitzprobe. Hier
kontrollieren wir noch einmal die Maße und stellen den Kipppunkt des
Rollis ein. Sie verläuft unterschiedlich, abhängig davon, ob es sich um
einen Serienrolli oder einen unserer Eigenbauten handelt.
Serienrolli: Sobald die Genehmigung der Krankenkasse vorliegt,
bestellen wir den Rollstuhl beim Hersteller und beginnen, unsere
Einbauteile zu fertigen. Nach Lieferung durch den Hersteller bauen wir
dann unser Sitzsystem ein und vereinbaren einen Termin zur Sitzprobe.
Ihr Kind sitzt dann zum ersten Mal in seinem zukünftigen eigenen Rolli.
Wir können all die Dinge, die wir während der Beratung ausprobiert
haben, jetzt am Original festlegen.
Außerdem stellen wir nach einer Fahrprobe den Kipppunkt des Rollstuhls
ein. Dieser entscheidet darüber, wir beweglich der Rollstuhl später sein
wird. Wir haben dafür veschiedene Tests, um mit Ihrem Kind den optimalen
Kipppunkt herauszufinden und einzustellen. All dies passiert
altersangemessen, für kleinere Kinder spielerisch und für größere ihren
Erfahrungen angepasst. Nach der Sitzprobe geht der Rollstuhl erneut in
die Werkstatt, parallel werden die Bezüge genäht und die Anbauten (z.B.
Fixierungen) gefertigt. Nach ca. 2 Wochen ist der Rollstuhl dann fertig.
Eigenbau: Hier erfolgt die Sitzprobe oft schon während der
Beratung. Sie findet dann in einem unserer Anpassrollstühle statt, die
in Ihren Maßen mit wenigen Handgriffen anpassbar sind. Auch hier nehmen
wir uns viel Zeit für die Ermittlung des Kipppunkts. Wir erschaffen eine
Art Modell des zukünftigen Rollis, nach dessen Vorbild der Rolli für Ihr
Kind dann gebaut wird. Die Produktion beginnt dann direkt nach der
Genehmigung durch die Kasse und dauert ca. 5 Wochen.
Dieser Termin dauert ca. 0,5 – 1 Stunde
DIE ÜBERGABE
Wenn der Rolli für Ihr Kind fertig ist, vereinbaren wir einen Termin zur
Übergabe. Wir schauen, ob alles so geworden ist, wie geplant und nehmen
eventuell noch kleine Änderungen vor, falls notwendig. Ihr Kind kann die
ersten Meter in seinem eigenen Rolli zurücklegen. Wir geben eine kleine
Einführung in die Handhabung des Rollstuhl und geben Tipps für typische
Situationen im Alltag. Wir erklären, wie Eltern selbst kleine
Reparaturen durchführen können oder z.B. das Fußbrett einstellen können,
wenn die Unterschenkel des Kindes etwas gewachsen sind.
Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten und bei welchen Anzeichen
es sinnvoll ist, einen Kontrolltermin schon vor dem üblichen Intervall
von einem Jahr mit uns zu vereinbaren, damit wir als Fachleute
nachsehen, ob noch alles gut passt.
Wir geben Ihnen Tipps und Adressen für Mobilitätskurse,
Rollstuhltrainings und Sportgruppen in Ihrer Gegend.
Dieser Termin dauert ca. 0,5 – 1 Stunde
DIE ROLLIKONTROLLE – Passt immer noch alles ?
Ihr Kind wächst oder seine Behinderung verändert sich. Da der Rollstuhl
immer gut passen soll, ist es wichtig, regelmäßig die Maße zu
kontrollieren. Dies sollte mindestens einmal im Jahr geschehen. Wenn Sie
den Eindruck haben, Ihr Kind ist in letzter Zeit extrem gewachsen,
könnnen Sie auch gerne schon vorher einen Termin mit uns vereinbaren.
Bei diesem Termin überprüfen wir alle Maße, schauen uns an, ob alle
Anbauten noch passgerecht sind und z.B. evtl. Fixierungen noch
funktionieren. Zudem findet eine Inspektion statt, der Rollstuhl wird
auch technisch überprüft und eventuelle Schäden oder Verschleiß
festgestellt.
Eine Wachstumsanpassung findet kurzfristig nach Genehmigung durch die
Krankenkasse statt. Sollte ihr Kind während der Anpassung eine Weile auf
seinen eigenen Rolli verzichten müssen, bemühen wir uns, einen gut
passenden Leihrolli zur Verfügung zu stellen. Die meisten Anpassungen
sind bei guter Planung innerhalb eines Arbeitstages zu schaffen. Wir
bemühen uns, den Prozess so angenehm und reibungslos wie möglich für Sie
und Ihr Kind zu gestalten.
Ein Rollstuhl vereinigt zwei Dinge. Er ist ein Stuhl und er rollt. Diese
beiden Funktionen gilt es, unter einen Hut zu bringen. Sitzen und Flitzen.
Sitzen
Je mehr Zeit man mit Sitzen verbringt, desto höher sind die Anforderungen
an den Sitz. Denn eine stabile Sitzposition ist die Grundlage aller
aktiven Bewegungen im Rollstuhl und damit auch der Fortbewegung. Wer ohne
den nötigen Halt oder aber ohne die nötige Bewegungsfreiheit im Rollstuhl
sitzt, ist in seinen Möglichkeiten, den Rollstuhl leicht anzutreiben,
stark eingeschränkt.
Zum anderen kommt dem Sitz, gerade bei Kinderrollstühlen, eine große
Verantwortung für eine aus orthopädischer Sicht korrekte Sitzhaltung zu.
Die Qualität des Sitzes kann besonders bei Kindern, die ständig auf den
Rollstuhl angewiesen sind, im Laufe der Jahre die Entwicklung von
Skoliosen und Kontrakturen beeinflussen.
Die 4ma 3ma hat ein Sitzsystem aus sehr leichter und dennoch stabiler
Glas- und Kohlefaser entwickelt, das einerseits den nötigen Halt und
Sitzkomfort gewährleistet und andererseits die aktiven Fahreigenschaften
des Rollstuhls uneingeschränkt ermöglicht. Damit die Maße immer passen,
sind regelmäßige Kontrollen und dann ggf. Anpassungen notwendig.
Mindestens einmal jährlich sollte eine Kontrolle stattfinden.
Flitzen
Damit ein Kind sich mit seinen geringen Kräften im Rollstuhl gut
fortbewegen kann, muss dieser sehr leicht sein. Er muss optimal auf das
Kind angepasst und eingestellt sein. Die Sitzhöhe muss stimmen, der
Kipppunkt optimal bestimmt sein, der Radsturz richtig gewählt, die Spur
genau eingestellt sein.
Auf all das und noch viel mehr ist zu achten, um einen Kinderrollstuhl zu
bauen, der ein Höchstmaß an Mobilität bietet, sich leicht und kraftsparend
antreiben, lenken und bremsen lässt und so die kindlichen Gelenke vor
Überbelastung schützt.
Die 4ma 3ma achtet peinlich genau darauf, dass die Kraft, die ein Kind auf
den Greifreifen bringt, vom Rolli möglichst gut in Wegstrecke umgesetzt
wird. Durch besonders leichte Rollis, die sehr genau an die Körpermaße,
die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes angepasst sind, wird den
Kindern ein Maximum an eigenständiger Mobilität ermöglicht.
Auch Kinder mit größeren Einschränkungen profitieren von all diesen
Komponenten. Für sie ist es genau so wichtig, ihnen das beste Angebot zu
machen, damit sie sich in ihrem Rahmen optimal fortbewegen können
Lange Zeit waren 4ma3ma-Rollis auch für Laien leicht daran zu erkennen,
dass sie bunt waren. Mittlerweile sind fast alle Kinderrollis bunt, denn
viele haben verstanden, dass ein Rollstuhl, der dem Kind gefällt, besser
ist, als einer, der nach Krankenhaus aussieht. Auch für den Kontakt zu
nichtbehinderten Kindern ist es oft hilfreich, einen schicken Rolli zu
haben.
Deshalb darf bei uns jedes Kind frei wählen, wie sein Rolli aussehen soll.
Das betrifft die Rahmenfarbe, die Kissenbezüge und natürlich das Design
auf Rückenlehne und Rädern.
Mit diesem weiterführenden Link verlassen Sie unsere Seite und benötigen
die Zugangsdaten zur Kunstwelt.
Die 4ma 3ma wurde 1997 von Stephan Rosenow, Fabian Dirla und Dirk
“Ströbi” Dietrich in Dortmund gegründet. Stephan und Fabian hatten
bereits gemeinsam für ein anderes Sanitätshaus im Bereich
Kinderrollstuhlversorgung gearbeitet. Aus ihrer beider Unzufriedenheit
mit der bestehenden Art der Versorgungen entstand die Idee, eine gute
Kinderversorgung zu entwickeln. Sie sind noch heute Teil der 4ma 3ma.
Es folgten die ersten Rollibasteleien in der Hinterhofwerkstatt, oft
inspiriert von den Kindern, die zur Beratung kamen. In dieser Zeit
entstanden einige Prototypen und Unikate, aber auch schon die
Vorläufer der heutigen 4ma 3ma-Eigenbauten. Die Industrie-Rollis der
großen Hersteller waren zu schwer und insgesamt nicht für Kinder
geeignet. Geeignete Rollis für Kinder mussten also her. Und zwar so
klein, leicht und kindgerecht wie möglich, in Funktion und Aussehen.
Der Gründungsmythos der 4ma 3ma. Der Lego-Rolli ist ein Unikat, das
1997 für die fünfjährige Marina von Stephan und Fabian gebaut wurde.
Marina hat Glasknochen und konnte sich in einem Serien-Rolli, der mehr
als das Doppelte als Marina selbst wog, überhaupt nicht fortbewegen.
Der Lego-Rolli war einer der ersten Versuche der 4ma 3ma, einen in
Funktion und Optik möglichst kindgerechten Rollstuhl zu bauen. Der
fertige Rolli besteht aus Legosteinen, die mit Glas- und Kohlefaser
verstärkt und miteinander verklebt wurden. Durch kleine versteckte
Verschraubungen war er sogar ergonomisch einstellbar. Er wiegt 4 kg,
ließ sich von Marina mühelos fahren und hat immer einige lose
aufgesteckte Legosteine als Spielzeug dabei. Sie hat ihn 2 Jahr
genutzt - danach kam der erste 4ma 3ma Rolli ins "Museum".
Nachdem schnell klar wurde, dass bereits die ersten Modelle nicht nur
optisch, sondern auch funktionell den Ansprüchen der kleinen
Benutzer_innen gerecht werden konnten, verlief die Entwicklung von der
kleinen Hobby-Werkstatt in der Garage zum eigenständig arbeitenden
Sanitätshaus rasant, wenn auch nicht immer problemlos. Denn gute Ideen
und Enthusiasmus alleine genügen nicht, um eine solide arbeitende und
wirtschaftende Firma aufzubauen. Umso mehr, da es im Handel mit
Rollstühlen ja nicht nur darum geht, die Kund_innen zu überzeugen,
sondern eben auch die Krankenkassen, was häufig nur mit vereinten
Kräften geschafft werden konnte.
Lange Zeit lagen die Schwierigkeiten hauptsächlich in den Hürden der
Abrechnung, Anerkennung und der Leistungen durch die Krankenkassen.
Dieses Problem konnte Anfang 2002 gelöst werden: Seitdem ist der
Orthopädiemechanikermeister Jürgen Mergelmeyer Teil der 4ma3ma.
Neben den klassischen Orthopädieberufen und anderen technischen
Ausbildungen haben mehrere Mitarbeiter_innen während ihres
Sonderpädagogik-Studiums, meist über ihr Engagement im Rollstuhlsport,
zur 4ma 3ma gefunden. Die technische Seite ist für viele von uns also
nur ein Teil der täglichen Auseinandersetzung mit dem Thema
Behinderung.
Heute beschäftigt die 4ma 3ma ca. 50 Mitarbeiter_innen in Voll- und
Teilzeitanstellungen. Mehrere von ihnen sind selbst
Rollstuhlfahrer_innen und lassen ihre persönlichen Erfahrungen und
Motivation stark in unsere Arbeit einfließen. Einige
Mitarbeiter_innen, behinderte und nichtbehinderte, sind seit vielen
Jahren als Übungsleiter_innen im Deutschen Rollstuhlsport-Verband
tätig, sei es im Sportverein, bei Rollstuhl- und
Mobilitätstrainingskursen, Skikursen oder Rollstuhl-Skate-Workshops.
Eintragung im Handelsregister Amtsgericht Dortmund
Registernummer HRB 19401
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer-ID gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz
DE 186 631 835
Streitschlichtung
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren
vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf
diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8
bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet,
übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder
nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit
hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von
Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.
Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der
Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von
entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend
entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren
Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden
Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten
Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten
verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der
Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte
waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch
ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend
entfernen.
Copyright
Alle redaktionellen Inhalte von 4ma3ma.de sind urheberrechtlich
geschützt. Nachdruck und Weiterverbreitung, auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung. Das Kopieren oder Veröffentlichen von Seiten und Inhalten
von 4ma3ma.de oder Teilen davon ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung
von Stephan Rosenow gestattet. Wenn Sie Teile von 4ma3ma.de für andere
Zwecke verwenden wollen, setzen Sie sich bitte mit uns per Mail, Telefon
oder Fax in Verbindung.
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten
sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und
entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten
personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder
E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf
freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche
Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei
der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies
richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und
sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
„Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis
Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser
beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die
Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser
aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität
dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen
in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns
übermittelt. Dies sind:
Browsertype und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen,
wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt
werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre
Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen
Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von
Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne
Ihre Einwilligung weiter.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre
gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und
den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung,
Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum
Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im
Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten
Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter
Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im
Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch
Spam-E-Mails, vor.